Alles anzeigenDas Amt für Jugend, Familie und Bildung als örtlicher Träger der öffentlichen Jugendhilfe verantwortet in der Stadt Leipzig den Leistungsbereich der Schulsozialarbeit. Schulsozialarbeit ist ein wichtiger Bestandteil der kommunalen Bildungslandschaft mit aktuell über 80 Standorten und wird weiter ausgebaut. Schulsozialarbeiter/-innen sind Ansprechpartner für Schüler/-innen und arbeiten eng mit Schulleitung, Lehrern/Lehrerinnen, Eltern und anderen Partnern/Partnerinnen zusammen.
Das erwartet Sie
- Beratung und Begleitung von Schülern/Schülerinnen sowie Krisenintervention
- Einzelfallhilfe unter besonderer Berücksichtigung von Bildungsbenachteiligten sowie jungen Menschen, deren Schullaufbahn und Schulerfolg zu scheitern droht
- Einbeziehung aufsuchender Maßnahmen in Form individueller Gespräche, Präsenz vor Ort und Schaffung niedrigschwelliger Angebote
- Vermittlung weiterführender Hilfs- und Unterstützungsangebote
- Gruppen- und Projektarbeit sowie zielgruppenspezifische und/ oder themenorientierte offene Angebote, Gestaltung offener Gesprächs-, Freizeit-, und Kontaktangebote
- Kooperation mit inner- und außerschulischen Akteuren im Sozialraum und stadtweit
- Zusammenarbeit mit Personensorge- und Erziehungsberechtigten
- Umsetzung des Leipziger Steuerungskonzeptes für Schulsozialarbeit am Schulstandort, indikatorengestützte Qualitätsentwicklung entsprechend der Fachempfehlung und des Förderkonzeptes zur Schulsozialarbeit
- fachlicher Austausch im Rahmen von Gremienarbeit (Arbeitskreis Schulsozialarbeit, Pla-nungsraumarbeitskreise und ähnliches)
Das bringen Sie mit
- Bachelor- oder Fachhochschulabschluss in der Fachrichtung Soziale Arbeit beziehungsweise Sozial-pädagogik mit staatlicher Anerkennung oder Abschluss als Diplom-Sozialpädagoge/-pädagogin, Diplom-Pädagoge/-pädagogin, Diplom-Sozialarbeiter/-in mit staatlicher Anerkennung beziehungsweise Magisterabschluss in der Fachrichtung Pädagogik oder Erziehungswissenschaften mit der Vertiefungsrichtung Sozial- beziehungsweise Erwachsenenpädagogik oder entsprechender Zusatzqualifikation
- praktische Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Kindern und Jugendlichen
- praktische Erfahrungen im Bereich der Jugend- und Schulsozialarbeit sowie in der Kinder- und Jugendbeteiligung erwünscht
- praktische Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und in Koordinierungsfunktionen wünschenswert
Das bieten wir
- eine nach der Entgeltgruppe S 11b Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst TVöD bewertete Stelle
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität, sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit mehr als 596.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
- drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von qualifizierten Dienst-/ Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
- gegebenenfalls schriftlichen Referenzschreiben.
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 51 07/19 75 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Dube, Telefon: 0341 123-2784.
Ausschreibungsschluss ist der 30. Juli 2019.
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/schu…ungsschluss-30/