Die Schülerinnen und Schüler der Steuergruppe "Energie" am Gymnasium Engelsdorf wollten es seit Projektstart ganz genau wissen: Gemeinsam mit der betreuenden Lehrkraft Frau Rost-Menge und dem Betreuer vom Unabhängigen Institut für Umweltfragen (UfU) Herrn Strobl nahmen sie alle Räume der Schule genau unter die Lupe. Auf welcher Position stehen die Thermostatventile an jedem einzelnen Heizkörper? (Bis "3", was 20 Grad Celsius entspricht, wäre alles in Ordnung.) Stehen alle Thermostatventile eines Raumes auf derselben Position? Sind Fenster geöffnet oder gekippt, obwohl die Thermostatventile nicht auf "0" oder "*" gestellt sind? Welche Art von Beleuchtung ist verbaut? Leuchtstoffröhren (EVG oder KVG), LED-Leuchten, LED-Retrofits (Röhren oder Birnen), alte Glühbirnen? Kann man die Beleuchtung innerhalb der Räume getrennt nach Bereichen ein- und ausschalten?
In einem ersten Schritt nach dem Analyse-Rundgang wurden als Sofort-Maßnahme die Lichtschalter der Räume mit Farbpunkten markiert, um die Nutzer leicht verständlich dahingehend zu lenken, dass sie die benötigte Lichtmenge gezielt abrufen, das heißt zuerst die Beleuchtung in Wandnähe (grün) anschalten, dann den Mittelgang (gelb, sofern vorhanden) und zuletzt die Fensterreihe (gelb beziehungsweise rot).
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/enga…ium-engelsdorf/