Alles anzeigenDer präventive Arbeitsansatz der Familienhebammen und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen soll Kindern einen guten Start in ihr Leben ermöglichen und Eltern frühzeitig in ihren Kompetenzen stärken. Familienhebammen ersetzen nicht die Betreuung durch eine freiberufliche Hebamme, sondern sind ein zusätzliches Angebot zu den bekannten Leistungen der Krankenkassen. Das Team der Familienhebammen bietet individuelle Beratung und Unterstützung für Schwangere, Alleinerziehende und Familien zu Themen wie Gesundheit, Ernährung und Förderung.
Das erwartet Sie
- Herstellung des Erstkontaktes nach Zuweisung der Familien zum Projekt
- präventiv aufsuchende medizinische Begleitung von Familien in besonders schwierigen Lebenslagen
- Anleitung und Beratung von Schwangeren zu gesundheitsbezogenen Fragen, insbesondere bei Still- und Ernährungsproblemen, allgemeiner Unsicherheit der Eltern in der Versorgung des Kindes, Pflege- und/oder Hygieneproblemen, chronischen und akuten Erkrankungen, Verhaltens- und Regulationsstörungen sowie bei Entwicklungsrückständen des Kindes
- Reflexion und Besprechung von Fallverläufen, Entscheidung über Aufnahme, Änderungen und Beendigung von Hilfen in Absprache mit dem/der Koordinator/-in
- Vermittlung von Hilfeangeboten, gegebenenfalls Begleitung zu Ärzten/ Ärztinnen, medizinischen Einrichtungen, anderen Behörden und Leistungsträgern
- Erkennen von Gefahren für das Kindeswohl und Vermittlung im Hilfesystem "Frühe Hilfen"
- Stärkung der Elternkompetenzen bezogen auf das Erkennen von Überlastungs- und Stresssituationen sowie Aufbau fester Bindungsbeziehungen zum Kind, Kompetenzvermittlung bezüglich der Gesundheit und Förderung des Kindes
- Falldokumentation und Zuarbeiten zu Statistiken
Das bringen Sie mit
- Abschluss als Hebamme beziehungsweise Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in mit abgeschlossener Zusatzqualifikation zur Familienhebamme und Familiengesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-in (beziehungsweise bei Einstellung zumindest bereits begonnener Zusatzqualifikation oder Bereitschaft zur Zusatzqualifikation mit feststehendem Beginn)
- sehr gute organisatorische und kommunikative Fähigkeiten
- gute und anwendungsbereite PC-Kenntnisse
- Fähigkeit zur Führung eines Pkw (Fahrerlaubnis der Klasse B) sowie Bereitschaft, den privaten Pkw auch dienstlich zu nutzen
Das bieten wir
- eine nach der Entgeltgruppe P8 TVöD bewertete Stelle (Prüfung der Erfahrungsstufen erfolgt individuell nach Ihrer einschlägigen Berufserfahrung)
- eine angenehme Arbeitsatmosphäre in einem erfolgreich funktionierenden Team
- einen Arbeitsplatz im Herzen einer von hoher Lebensqualität sowie sozialer und kultureller Vielfalt geprägten Stadt mit über 596.000 Einwohnerinnen und Einwohnern
- vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten und flexible Arbeitszeiten
- drei Tage Bildungsförderung im Kalenderjahr
- eine zusätzliche betriebliche Altersversorgung
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket")
Ihre Bewerbung
Bitte lesen Sie vor einer Bewerbung unsere Hinweise zum Stellenbesetzungsverfahren.
Bitte beachten Sie, dass wir unsere Stellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischem Lebenslauf
- Nachweis über die erforderliche berufliche Qualifikation
- Kopien von qualifizierten Dienst-/Arbeitszeugnissen/ Beurteilungen, die nicht älter als drei Jahre sind
- gegebenenfalls schriftlichen Referenzen
Bitte geben Sie bei Ihrer Bewerbung die Stellenausschreibungsnummer 53 08/19 20 an und nutzen Sie für Ihre Bewerbung das Online-Bewerber-Portal.
Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Frau Fließ, Telefon: 0341 123-2766.
Ausschreibungsschluss ist der 1. September 2019.
Quelle: https://www.leipzig.de/news/news/fami…nkenpfleger-in/