Diese und weitere Fragen lagen den Studierenden der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen auf dem Herzen, als ihre Fakultät vergangene Woche als Gastgeber der Veranstaltungsreihe „Unternehmen zu Gast“ fungierte.
Sieben Firmen aus der Region und die Stadt Leipzig hatten sich dort zunächst als potenzielle Ansprechpartner für Praktika, ein Werkstudenten-Dasein und Jobs vorgestellt. DAVASO Holding Gmbh, Dell GMBH und European Energy Exchange AG, außerdem ESA Elektroschaltanlagen Grimma GmbH und Küchenthal Immobilenconsulting überzeugten mit ihren Pitches, ebenso Reif Baugesellschaft mbH & Co. KG, Relaxdays GmbH und die Stadt Leipzig. Daher wollte die Diskussionsrunde im Lipsiusbau kaum enden. Beim anschließenden Get-together ging der Austausch von Meinungen und ersten Kontaktadressen daher rege weiter.
Die Antworten der Personalverantwortlichen, Direktoren, Geschäftsführer und Projektleiter waren dort so vielfältig wie die Fragen, die die Studierenden weiterhin hatten. Auch wenn Mitarbeiter dringend gesucht würden – ohne einen Bewerbungsprozess gelangt man eher selten zu einem Job, erzählten die Firmenvertreter unter anderem. Drum prüfe, wer sich ewig bindet, und zwar nicht nur auf Unternehmensseite. Ja, Probearbeitstage werden gern gesehen. Nein, auf die Noten allein kommt es nicht an. So stark wie vergangene Woche wurde selten nachfragt in der inzwischen etablierten Veranstaltung.
Andreas Piel, Professor und Dekan der Fakultät, hatte seine Studierenden schließlich zu Beginn auch ermutigt: „Nutzen Sie die Gunst der Stunde! Fragen Sie, so nah kommen Sie an die Vertreter der Unternehmen nie wieder ran.“ Einem Rat, dem seine Studentinnen und Studenten denn auch nachgingen.
Die Veranstaltungsreihe „Unternehmen zu Gast“ – organisiert von Studifit – Studieren lernen fürs Leben, ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Projekt, und der Fakultät Wirtschaftswissenschaft und Wirtschaftsingenieurwesen – findet regelmäßig an der HTWK Leipzig statt. Sie ist jeweils auf speziell eine Branche ausgerichtet, sodass die Studentinnen und Studenten die Möglichkeit haben, die Fachleute ihres künftigen Berufsfeldes zu treffen.
Quelle: [url]https://www.htwk-leipzig.de https://www.htwk-leipzig.de/no_cache/hochs…l/artikel/2811/ [/url]