Beiträge von pit
-
-
-
Potz Blitz!
Im Wald und auf der Heidi, ist Ruh!
-
Woll'n die mich verarschen?
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. Hätte man den Namen des ehemaligen Hotels ruhig nennen können.
-
Zitat
Das Projekt Careleaving zielt darauf ab, junge Menschen aus stationären Hilfen zur Erziehung im Wohngemeinschaftsverbund in den eigenen Wohnraum zu begleiten. Hierfür stellt insbesondere das Sachgebiet Wohnraumversorgung des Sozialamtes dem Allgemeinen Sozialdienst (ASD) monatlich 1-3 Zweiraumwohnungen, je nach Angebotslage, zur Verfügung. Die Careleaverinnen und Careleaver benötigen einen Wohnberechtigungsschein, um einen eigenen Mietvertrag erhalten zu können. Hierbei sollen Wohngemeinschaften aus zwei Careleaver/-innen entstehen. Um den Weg in eine erste eigene Wohnung zu begleiten, wird durch den Allgemeinen Sozialdienst wohnungsweise ein Träger zur ambulanten Betreuung nach § 30 in Verbindung mit § 41 SGB VIII eingesetzt. Ziel ist es, die Careleaver/-innen im eigenen Wohnraum, welcher unabhängig von den Hilfen zur Erziehung angemietet wird, zu unterstützen. Die Stabilisierung beim Austritt aus den stationären Hilfen zur Erziehung soll gewährleistet und begleitet werden. Es ist angedacht, dass Projekt auch auf junge Menschen ab dem 17. Lebensjahr auszuweiten.
- Da pack ich schonmal ein Care-Paket.
- Und lege ein Care-Blech hinein.
-
Programm
"One Road to Quatzsite"
Donnerstag, 20. Juli 2023, 21:30 Uhr, Luru Kino, Regie: Ryan Maxey, Englisch, deutsche Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige
Tickets über https://www.luru-kino.de/?page_id=4186
"The Pawnshop"
Donnerstag, 27. Juli 2023, 21:30 Uhr, Luru Kino, Regie: Lukasz Kowalski, Polnisch, englische Untertitel und deutsche Untertitel für Gehörlose und Schwerhörige
Tickets über https://www.luru-kino.de/?page_id=4186
"She Chef"
Donnerstag, 3. August 2023, 21 Uhr, Plagwitzer Markthalle, Regie: Melanie Liebheit, Gereon Wetzel, Deutsch, Englisch, Dänisch, Spanisch, deutsche Untertitel
Ticekts über https://www.schaubuehne.com/spielplan-vera…erkino-open-air
"Rebellinnen - Fotografie, Underground. DDR"
Donnerstag, 10. August, 21:30 Uhr, Moritzbastei, Regie: Pamela Meyer-Arndt
Tickets über https://cinematheque-leipzig.de/programm/filme…erground-ddr-4/
"A Bunch of Amateurs"
Donnerstag, 17. August 2023, 21 Uhr, Plagwitzer Markthalle, Regie: Kim Hopkins, Englisch, englische Untertitel
Tickets über http://www.schaubuehne.de/
-
Wünsche gutes Gelingen!
-
Schade verpasst, wollte doch ein paar Elefantenknödel wür mein Erdbeerfeld ergattern...
-
Wir aber auch Zeit!
-
Das
ZitatDas Projekt wird im Rahmen des Innovationswettbewerbs „Schaufenster Sichere Digitale Identitäten“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gefördert.
sagt schon alles. Sicher und digital widersprechen sich
-
Der Inhalt kann nicht angezeigt werden, da Sie keine Berechtigung haben, diesen Inhalt zu sehen. -
Mit Stadtteilspaziergang oder ohne?
-
Endlich geht es voran!
-
Kennt man noch von Corona. Erst wird das Versammlungsrecht eingeschränkt, dann kommt die Schutzimpfung.
-
Der Letzte macht das Licht aus!
-
-
Der Theater- und Opernregisseur Jossi Wieler und der Chefdramaturg der Wiener Staatsoper Sergio Morabito werden Bertolt Brecht-Gastprofessoren der Stadt Leipzig am Centre of Competence for Theatre (CCT) der Universität Leipzig.
Bert Brecht würde sich im Grabe umdrehen, wenn der vom CCT wüsste. Andererseits ist 'Kompetenzzentrum Theater' genauso sperrig. Jossi und Sergio werden es schon richten!
-
Aber dringend vorher noch den Workshop gesuchen:
Im Willkommenszentrum: Verwaltungssprache für alleVerständlich zu kommunizieren und Inhalte zu vermitteln, ist nicht immer leicht – oft ist Sprache voller Barrieren. Das Willkommenszentrum Leipzig lädt daher…www.leipzig.de -
Wikipedia sagt:
ZitatDer Begriff Ableismus bezeichnet die Bewertung von Menschen anhand ihrer Fähigkeiten, was als behindertenfeindlich angesehen wird. Menschen mit Behinderung werden aufgrund des Fehlens bestimmter Fähigkeiten abgewertet. Hieraus könnten Diskriminierung oder gesellschaftliche Vorurteile gegen Menschen mit Behinderungen entstehen.[